Technische Daten bei Inbetriebnahme 2001

Jahreswärmeerzeugung:     2040 MWh/a

Wärmeproduktion (Holz):   1650 MWh/a

Leistung Holzkessel:             550 kW

Brennstoffbedarf Holz:        700 t/a

Öl/Gaskessel Notreserve:    900 kW

Versorgung:                          Realschule, Mönhalle, ca. 146 Wohneinheiten (geplant)

Netzlänge:                             ca. 2.800 m

 

 Technische Daten 2019 

Jahreswärmeerzeugung:     3000 MWh/a

Wärmeproduktion (Holz)    2650 MWh/a,

Leistung Holzkessel:             550 kW

Brennstoffbedarf Holz:        1100 t/a

Öl/Gaskessel Notreserve:    1950 kW

Versorgung:                          Gemeinschaftsschule „Cesar-Klein-Schule“, Sport- und Mehrzweckhalle „Mönhalle“, „Neues“Feuerwehrhaus, 150 angeschlossene Wohneinheiten

Netzlänge:                             ca. 4000 m (einschließlich Hausanschlüssen)

 

 

In den Jahren 2017 und 2018 wurde das Heizwerk Ratekau umfassend modernisiert. Es wurde ein neuer Ölkessel mit einer Leistung von 1,95 MW, eine neue Leittechnik mit Fernüberwachung des Heizwerks sowie ein großer Wärmespeicher mit 125 m³ Inhalt gebaut.

2008 wurde die ehemalige Realschule Ratekau zur Gemeinschaftsschule und in diesem Zuge durch einen großen Anbau erweitert. Des Weiteren sind über die Jahre weitere private Gebäude als Wärmeabnehmer hinzugekommen. 2018 wurde der Neubau des Feuerwehrhauses in Betrieb genommen und an das Nahwärmenetz angeschlossen. Durch die oben genannten zusätzlichen Gebäude stieg der Wärmebedarf im Zeitraum 2001 bis 2018 um ca. 50 % auf heute ca. 3.000 MWh/a.