Holz als Brennstoff
Im Holzheizwerk Ratekau werden ausschließlich regionale Naturholzhackschnitzel aus der Landschafts- und Knickpflege verwertet. In Schleswig-Holstein gibt es ca. 45.000 km Knicks. Diese Hecken dienten in der Vergangenheit der Grenzmarkierung, als Erosionsschutz und Brennstoffquelle. Um die Artenvielfalt in Knicks zu erhalten, müssen die Knicks alle 10 – 15 Jahre auf den Stock gesetzt werden, d.h. geerntet werden. In Schleswig-Holstein stehen somit pro Jahr geschätzt ca. 180.000 t Knickholz zur Verfügung[1].
Darüber hinaus fallen Jahr für Jahr große Mengen Holz in den Forsten, an Straßenrändern und in Garten- und Parkanlagen an, die für eine energetische Verwertung genutzt werden können.
Im Holzheizwerk Ratekau werden pro Jahr ca. 4500m3 Hackschnitzel verbraucht.
Die Forst- und Knickpflege sind ein wichtiger Bestandteil der Erhaltung unserer Kulturlandschaften. Aus Sicht des Umwelt- und Naturschutzes sind die Knicks besonders schützenswert, da sie Lebensraum für viele Arten aus dem Bereich Flora und Fauna darstellen und somit den Erhalt der Biodiversität fördern. Holz ist ein traditioneller, kostengünstiger und vor allem umweltfreundlicher Brennstoff. Das Verbrennen von Holz ist nahezu CO2-neutral, da der im Holz enthaltene Kohlenstoff im Gegensatz zu dem in fossilen Brennstoffen erst in den letzten Jahrzenten (je nachdem wie lange das Gehölz gewachsen ist) aus der Luft durch Photosynthese umgesetzt wurde. Bei der Verbrennung von Kohle, Öl und Erdgas wird demnach fossiles CO2 freigesetzt, das vor Jahrmillionen gebunden wurde. Dies führt zu einer Anreicherung des klimaschädlichen CO2 in unserer Atmosphäre. Die Ressourcen an fossilen Brennstoffen sind begrenzt. Der Klimawandel macht deutlich, dass ein Umschwenken auf regenerative Energiequellen dringend erforderlich ist. Durch das Holzheizwerk Ratekau werden jährlich ca. 250.000 l Heizöl substituiert. Bezogen auf die Verbrennung von Heizöl wird damit der Ausstoß von ca. 800 t CO2/Jahr vermieden[2].
[1] Quelle: https://www.lksh.de/landwirtschaft/umwelt-und-gewaesserschutz/naturschutz/knickpflege/
[2] Quelle: https://rechneronline.de/co2-ausstoss/heizung.php